Geschichte der Rummelsburger
1955 | Erster Kompaniechef wird Heinrich Blömer. |
1956 | Leutnant Alois Tepe wird Kommandeur des Kinderregimentes. |
1957 | Erste Gefallenenehrung durch die 3. Kompanie beim Ehrenmal am Bahnhof am 2. Schützenfesttag (Montag). |
1958 | Bernd Möllers wird neuer Kompanieführer. |
1960 | Kompaniechef wird Leo Bocklage. |
1962 | Aufteilung in zwei Züge. |
1963 | Kompaniechef wird Joseph Behnen. Erster Frühschoppen des 2. Zuges mit Mittagessen bei Böhmker. König wird Jonny Borgerding. |
1964 | Zum Zugführer des 1. Zuges wird Alfons (Jonny) Borgerding gewählt. Einführung der Jonny-Line auf dem Schützenfest. Die Jonny-Line war ein Fahrdienst, der die Gäste des Schützenfestes für geringes Entgelt an bestimmte Haltestellen im Ort bringen sollte. |
1965 | König wird Günter Wittrock. |
1966 | Günter Lampe wird neuer Kommandeur des Kinderregimentes. |
1967 | König wird Josef Lampe. |
1970 | Ludwig Stolte (Stolten Lui) übernimmt das Amt des Tambourmajors von Anton Schnieders. |
1972 | Auf der Kompanieversammlung am 1.7. wird Josef Lampe zum neuen Spieß gewählt. Für den von seinem Posten zurückgetretenen Unteroffizier Rainer Wittrock wird Franz Blömer zum Unteroffizier gewählt. Unteroffizier Albert Garwels wird zum Feldwebel und Arnold Wilkens zum Unteroffizier befördert. Erstmals Schützenfest an 3 Tagen. König wird Franz Blömer(Fasanen Franz). Kinderkönig wird Werner Ruholl. |
1973 | Heinrich Trumpf und Jonny Borgerding werden zum Oberleutnant befördert. Die Unteroffiziere Thoben und Grieshop werden Feldwebel. Die Feldwebel Josef Lampe und Josef Überwasser werden Oberfeldwebel. König wird Josef Kalvelage. |
1974 | Für den zurückgetretenen Zugführer Jonny Borgerding werden folgende Schützen als Nachfolger vorgeschlagen: Unteroffizier Franz Blömer, Feldwebel Heinz Grieshop, Feldwebel Albert Garwels und Spieß Josef Lampe. Garwels und Lampe haben sich nicht zur Wahl gestellt. In geheimer Wahl wird Franz Blömer mit 47 Stimmen zum neuen Zugführer gewählt. Josef Övermann, Aloys Dödtmann und Bernard kleine Bornhorst werden zum Unteroffizier befördert. Feldwebel werden Franz Josef Böhmker und Franz-Josef Buddelmeyer. Zum Oberfeldwebel wurden Albert Garwels und Heinz Grieshop befördert. Wolfgang Kirsch wird neuer Zahlmeister. |
1975 | Horst-Günter Hahn wird zum Schriftführer gewählt. König wird Franz-Josef Heckmann. |
1976 | Horst-Günter Hahn vom 1. Zug, Josef Kalvelage und Gerd Scholz vom 2. Zug werden zum Unteroffizier befördert. |
1977 | Unteroffizier im 1. Zug werden Franz-Josef Heckmann und Willi Bramlage. Vom 2. Zug wird Heinz-Adolf Heim zum Unteroffizier befördert. |
1978 | Neuer Schriftführer wird Heinz-Adolf Heim. Heinz Ostendorf und Martin Wilkens werden zum Unteroffizier befördert. Oberfeldwebel werden Heinz Thoben und Fr.-J. Buddelmeyer. Die Königswürde erringt in diesem Jahr Joseph Behnen. |
1979 | Nach 25-jähriger Tätigkeit als Zugführer des 2. Zuges hat Heinrich Trumpf altersbedingt seinen Rücktritt erklärt. Vom Vorstand wird Josef Kalvelage als neuer Zugführer vorgeschlagen und von der Versammlung mit großer Mehrheit bestätigt. Die Vorstandsmitglieder Heinz Grieshop und Josef Überwasser legen ihre Posten nieder. Neuer Unteroffizier wird Franz Kathmann. |
1980 | Der Feldwebel Aloys Dödtmann wird zum Zugführer des 1. Zuges gewählt und zum Leutnant befördert. Für ihn wird Alois Blömer als neuer Unteroffizier gewählt. Im 2. Zug wird Wolfgang Ripke zum Unteroffizier befördert. |
1981 | Die „Rummelsburger“ nehmen mit 2 Wagen am Festumzug zur 750-Jahrfeier der Gemeinde Dinklage teil. Heinz Thoben wird Spieß des 2. Zuges. Willi Bramlage und Franz-Josef Heckmann werden zum Feldwebel, Josef Kalvelage zum Oberleutnant und Heinz Thoben zum Stabsfeldwebel befördert. |
1982 | Nach 19 Jahren als Kompaniechef wird Major Joseph Behnen zum Regiment abkommandiert. Als Nachfolger werden vorgeschlagen: Josef Kalvelage, Hans Carsten, Heinz-Adolf Heim, Franz Blömer, Heinz Thoben, Alfons Ruhe, Clemens Schlarmann, Aloys Dödtmann, Franz-Josef Buddelmeyer und Albert Garwels. Bis auf Hans Carsten hatte sich keiner der Vorgeschlagen zur Wahl gestellt. Von 56 abgegebenen Stimmen entfallen 42 auf Hans Carsten. Hans nimmt die Wahl an und wird so neuer Chef der 3. Kompanie und zum Hauptmann befördert. Gisbert Dödtmann löst Ernst Bunse als Hofmarschall ab. |
1983 | Versammlung des 1. Zuges am 7.1. zur Wahl eines neuen Zugführers. Zur Wahl gestellt haben sich Klaus Trumpf, Franz-Josef Heckmann und Paul Wiechers. Von 22 abgegebenen Stimmen entfallen bei 5 Enthaltungen auf Heckmann 4, auf Trumpf 6 und auf Wiechers 7 Stimmen. Paul Wiechers nimmt die Wahl an. Bernhard kl. Bornhorst wird zum Stabsfeldwebel befördert. Klaus Trumpf wird stellvertretender Zahlmeister. Alfred Grammel wird zum Unteroffizier des 2. Zuges befördert. |
1984 | Zum Unteroffizier im 1. Zug wird Alfred Schwarz befördert. Alois Blömer wird zum Feldwebel ernannt. Für 1 Jahr stellt Heinz-Adolf Heim aus beruflichen Gründen seinen Posten als Schriftführer zur Verfügung. Vertreter während dieser Zeit wird Joseph Behnen. |
1985 | 1. Familienfest der 3. Kompanie auf dem Hof Wiechers. Franz Kathmann wird zum Feldwebel befördert. |
1986 | Auf der Generalversammlung am 23.5. wird Hermann Nordmann mit 25 zu 21 Stimmen und 3 Enthaltungen zum neuen Zugführer gewählt. Neuer Spieß wird Martin Wilkens. Werner Kampers wird von General Kreutzmann zum Unteroffizier ernannt und dem Platzkommandanten unterstellt. Fred Arlinghaus wird Kinderkönig. |
1987 | Willi Bramlage und Franz-Josef Heckmann werden zum Oberfeldwebel und Gerd Wendeln zum Unteroffizier befördert. |
1988 | Für den überraschend zurückgetreten Zugführer des 2. Zuges, Josef Kalvelage, wird Alfred Grammel als Nachfolger gewählt. Der Oberfeldwebel Franz-Josef Buddelmeyer gibt seine Mitarbeit im Vorstand auf. Zum neuen Schriftführer wählt man Hermann Kreymborg. |
1989 | Franz Kuper wird neuer Zahlmeister, Alwin Gerken sein Stellvertreter. Zum neuen Spieß wird Alfred Schwarz gewählt. Günther Jochem, Josef von Lehmden und Andreas Buddelmeyer werden Unteroffiziere. Franz Kathmann wird zum Oberfeldwebel befördert. Durch die Berufung von Hans Carsten zum Stabsoffizier muss der Posten des Kompaniechefs neu besetzt werden. Vorgeschlagen und gewählt wird Hermann Nordmann. Zum Nachfolger als Zugführer bestimmt die Versammlung Hermann Kreymborg. Rainer Klante wird Nachfolger von Günther Lampe als Chef des Kinderregimentes. |
1990 | Herbert Rensen wird zum Feldwebel befördert. König wird Heinz Thoben. Jörn Prior Kinderkönig. |
1991 | Stefan Ostman wird zum neuen Schriftführer gewählt. |
1992 | Aus persönlichen Gründen stellte Hermann Kreymborg sein Amt als Zugführer zur Verfügung. Zum neuen Zugführer wählt man Alwin Gerken. Dieser tritt deshalb vom Amt des stellvertretenden Zahlmeisters zurück. Nachfolger wird Frank Nordmann. Helmut Ruholl wird neuer Schriftführer. Norbert Kossebau und Günther Garwels werden zum Unteroffizier befördert. Werner Kampers wird Feldwebel. Alois Blömer und Wolfgang Ripke werden Oberfeldwebel. |
1993 | Da der Zahlmeister Franz Kuper zurückgetreten ist wird dieses Amt durch Frank Nordmann neu besetzt. Zum Stellvertreter wählt man Norbert Prues. Gerd Wendeln wird zum Feldwebel befördert, Norbert Prues zum Unteroffizier. Franz-Josef Kreinest wird Nachfolger des Hofmarschalls Gisbert Dödtmann. |
1994 | Auf der Generalversammlung wird beschlossen, zum Jubiläum im Jahr 1995 eine Kompaniefahne anzuschaffen. König wird Rainer Klante und Alois Blömer neuer Spieß. Kinderkönig wird Daniel Karim. |
1995 | Auf dem Familienfest wird die neue Fahne geweiht. Die ersten Fahnenträger werden Michael Scholz, Rainer Nuxoll und Alfred Nuxoll. Johannes Böhmker wird zum 1. Vorsitzender gewählt. König wird Frank Nordmann. |
1997 | Manfred Schwarz wird zum Unteroffizier befördert. König wird Josef von Lehmden. |
1998 | Der Stabsgefreite Matthias Menke wird zum neuen Leiter des Kinderregimentes gewählt und zum Leutnant befördert. |
1999 | Auf Wunsch des Generals wechselt Hermann Nordmann zum Stab. Zum neuen Kompaniechef wird in der Generalversammlung Alfred Grammel vorgeschlagen. Zugführer im 1. Zug soll Frank Nordmann werden. Für den 2. Zug fällt die Wahl auf Gerd Wendeln. Alle Vorgeschlagenen werden von der Versammlung bestätigt und nehmen die Wahl an. Michael Scholz wird zum Unteroffizier befördert. |
2000 | Hermann Nordmann wird neuer General. |
2001 | Zugführer und Zahlmeister, Frank Nordmann, stellt den Posten als Zahlmeister zur Verfügung. Zum neuen Zahlmeister wird Norbert Prues gewählt, sein Stellvertreter wird Peter Trumme. |
2002 | In Kraft setzen der neuen Geschäftsordnung durch die Generalversammlung. Heinz Thoben tritt als Spieß im 2. Zug zurück. Am 4.10. stellt Helmut Ruholl sein Amt als Schriftführer zur Verfügung. Bis zu einer Neuwahl übernimmt dieses Amt Peter Trumme. |
2003 | Der ganze Vorstand wird durch das In Kraft treten der Geschäftsordnung im Jahr 2002 bis 2005 als gewählt betrachtet. Peter Trumme wird mit 47 Stimmen zum neuen Schriftführer gewählt. |
2004 | Probeweise Zusammenlegung der beiden Züge. Gemeinsames Kompanielokal wird Thoben. Das Essen zum Frühschoppen wird zunächst vom Kompanielokal des 1. Zuges, Kröger, geliefert. Der Kompaniechef Alfred Grammel wird zum Major befördert. Alfred Nuxoll und Dierk Bahlmann werden zu Unteroffizieren befördert und in den Vorstand gewählt. Die Feldwebel Walter Haupt und Josef von Lehmden werden Oberfeldwebel. Günther Garwels wird zum neuen Spieß ernannt und ebenfalls zum Oberfeldwebel befördert. |
2005 | 50 Jähriges Jubiläum der Rummelsburger. Am 25. und 26. 6 wurde 2 Tage in der Dinklager Ponyhalle gefeiert. Die OV schrieb in einem Bericht vom „kleinen Schützenfest“ in Dinklage. Dierk Bahlmann wird auf der Generalversammlung zum neuen Schriftführer gewählt. |
2006 | Erste Beförderungen in der Damengruppe. Monika Blömer wird Feldwebel und Rosi Alder Unteroffizier. |
2007 | 1. LG-Vergleichsschießen der 7 Dinklager Kompanien. Alfons Borgerding ist 70 Jahre Mitglied im Dinklager Schützenverein. Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Bernd kl. Bornhorst, Günter Lampe, Johannes Mennewisch, Ewald Ostermann, Max Stengert und Emil Wegener geehrt. |
2008 | Günter Sommer und Tobias Prues werden zum Unteroffizier befördert. Holger Meis und Petra Rohe werden in den Vorstand gewählt. Für 1 Jahr wird Dierk Bahlmann zum stellvertretenden Zahlmeister gewählt. Joseph Behnen ist 70 Jahre Mitglied im Schützenverein. Franz-Josef Haverkamp und Franz Tepe sind 60 Jahre dabei. |
2009 | Für ein weiteres Jahr wird Dierk Bahlmann zum stellv. Zahlmeister gewählt. Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit werden Franz-Josef Buddelmeier und Theo Hörstmann geehrt. Dierk Bahlmann, Alfred Nuxoll und Peter Trumme werden zum Felwebel befördert. |
2010 | Hermann Nordmann legt seine Tätigkeit als General nieder und wird mit der goldenen Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet. Jörg Kamphaus (Markt) übernimmt die Leitung des Kinderregimentes von Matthias Menke, der stellvertretender Regimentskommandeur wird. Hendrik Kaiser wird neuer stellv. Zahlmeister. Josef Oevermann und Kunibert Lüske sind 60 Jahre Mitglied im Verein. Jörg Kamphaus wird zum Unteroffizier befördert. |
2011 | Günter Sommer wird für 10 jährige Tätigkeit als Fahnenträger ausgezeichnet. |
2012 | Alfred Grammel tritt nach 13 Jahren als Kompaniechef zurück. Die Generalversammlung entscheidet sich für einen Wechsel des Gefechtstandes. Neuer Gefechtsstand wird das Alte Feuerwehrhaus. Petra Rohe wird zum Unteroffizier, Günter Garwels zum Stabsfeldwebel und Norbert Prues zum Stabszahlmeister befördert. Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit werden Günter Wittrock und Gerhard Scholz geehrt. Hendrik Kaiser wird zum neuen Kompaniechef gewählt und zum Hauptmann befördert, sein Stellvertreter wird Holger Meis, der zum Leutnant befördert wird. Aus dem Vorstand zurück ziehen sich Feldwebel Alfred Nuxoll und Oberfeldwebel Walter Haupt. Neu in den Vorstand gewählt werden zum stellv. Zahlmeister Florian Klante, Lars Pohlmann und Günter Sommer. |
2013 | Joseph Behnen ist 75 Jahre Mitglied im Dinklager Schützenverein. Für 50-jährige Mitgliedschaft werden Julius Oelke und Günther Wagner geehrt. Lars Pohlmann wird zum Unteroffizier befördert. Norbert Kossebau wird Stabsfeldwebel. Cedric Schaller wird Kinderkönig und Kreiskinderkönig. Auf der Generalversammlung des Schützenvereins wird Dierk Bahlmann zum stellv. Vorstandsvorsitzenden gewählt. |
2014 | Johnny Borgerding ist 75 Jahre Mitglied im Dinklager Schützenverein. Johannes Honkomp kann auf 60-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Franz Kathmann, Bernhard Kröger und Heinz Rießelmann sind 50 Jahre Mitglied. Aus Altersgründen scheiden Norbert Prues, Werner Kampers und Josef von Lehmden aus dem Vorstand aus, Dierk Bahlman aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Vorstand des Gesamtvereins. Florian Klante wird zum neuen Zahlmeister, Lars Pohlmann zum neuen Schriftführer gewählt. Neu in den Vorstand gewählt werden Markus Blömer als stellv. Zahlmeister und Joscha Lampe als Beisitzer. Josef von Lehmden wird zum Stabsfeldwebel befördert. |
2015 | Aloys Blömer sen., Gerhard kl. Döveling und Heinz Lampe sind 50 Jahre Mitglied im Verein. Befördert zum Feldwebel werden Jörg Kamphaus, Tobias Prues und Günter Sommer. Michael Scholz zum Oberfeldwebel. Am 06.06.2016 feiern die Rummelsburger mit vielen Gästen bei herrlichem Wetter ihr 60 jähriges Bestehen auf dem Schützenplatz. |
2016 | Peter Grotegers und Bernhard Schlarmann sind 50 Jahre im Verein. |
2017 | Alfons Ruhe ist 50 Jahre im Verein. Befördert zum Feldwebel wird Petra Rohe. Peter Trumme wird Oberfeldwebel. Dierk Bahlmann wird zum Leutnant befördert. Holger Meis wird Oberleutnant und Hendrik Kaiser Major. Günter Garwels scheidet aus dem Vorstand aus, zu seinem Nachfolger als Spieß wird Peter Trumme gewählt. Christian Sandvoß wird neuer stellv. Zahlmeister. Die 3. Kompanie stellt durch Peter Trumme das Motto zum Schützenfest: In Zeiten wie diesen, mit all ihren Krisen, lassen wir uns unser Fest nicht vermiesen“. Peter Trumme wird Schützenkönig 2017. |
2018 | Theo Arlinghaus ist 50 Jahre Mitglied im Verein, Josef Haverkamp ist 70 Jahre dabei. Joseph Behnen ist 80 Jahre Mitglied im Dinklager Schützenverein. Daniel Behrens, Joscha Lampe und Daniel Menke werden zu Unteroffizieren befördert. Lars Pohlmann wird Feldwebel. Andreas Remme und Andre Gröneweg werden als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Auf dem ersten Inklusionsschützenfest wird Sven Schwermann der erste Inklusionsschützenkönig. Bei herrlichsten Wetter feiern wir als Königskompanie unser Schützenfest, das Schmücken bei König Peter Trumme kann einige Schützenfeste im Landkreis Vechta übertrumpfen. |
2019 | Cedric Schaller wird Schützenprinz. Lars Pohlmann bekommt an Schützenfest den Verdienstorden verliehen. Andre Gröneweg und Andreas Remme werden zum Unteroffizier befördert, Peter Trumme wird Stabsfeldwebel. |
2020 | Corona macht allen Schützen einen Strich durch die Rechnung. |
2021 | Coronabedingt läuft das Schützenjahr erneut auf Sparflamme. Am Schützenfestfreitag halten wir unsere Kompanieversammlung ab. Hier wird Holger Meis zum neuen Kompaniechef gewählt und zum Hauptmann befördert, Peter Trumme wird sein Stellvertreter und Leutnant. Neuer Spieß wird Lars Pohlmann, zum Schriftführer wird Joscha Lampe gewählt. Andreas Remme und Michael Scholz scheiden aus dem Vorstand aus. Auf der Generalversammlung des Schützenvereins wird Andre Gröneweg als stellv. Vorstandsvorsitzender gewählt und somit Nachfolger von Dierk Bahlmann. |
2022 | Corona läuft sich langsam aus und das Schützenleben normalisiert sich. Auf der Kompanieversammlung werden Klaus Trumpf für 60-jährige Mitgliedschaft und Günther Wittrock für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. Simon Burhorst und Daniel Pöhlking werden als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Neue Unteroffiziere werden Simon Burhorst, Christoph Nieberding, Norbert Rieken und Sven Schweermann. Günter Sommer wird Oberfeldwebel, Florian Klante Oberzahlmeister. Lars Pohlmann wird Stabsfeldwebel. Im Juli feiern wir endlich wieder Schützenfest. Auf dem diesjährigen Festkommers wird Hermann Nordmann für sein „Lebenswerk“ im Schützenverein geehrt. Thorsten Wagner konnte sich montags über den Verdienstorden freuen. |
2023 | Günther Wagner ist 60 Jahre Mitglied. Daniel Pöhlking wird zum Schriftführer gewählt und zum Unteroffizier befördert, Simon Mesch kommt neu in den Vorstand als sein Stellvertreter. Auf der Regimentsbefehlsausgabe wird Andre Gröneweg zum Leutnant befördert. Auf dem Kommers des Schützenfestes werden Norbert Prues und Werner Kampers für ihre besonderen Verdienste geehrt. Michael Scholz bekommt an Schützenfest Sonntag den Pour le Merite verliehen. Andre Gröneweg erhält in diesem Jahr den Verdienstorden. Daniel Meyer ist erstmalig unser Festwirt bei der Rummelsburg und lässt keine Wünsche offen. |
2024 | Nach der Kompanieversammlung darf Alex Stolzenbach das Amt des stellvertretenden Schießwarts von Andre Gröneweg übernehmen, der dem Vorstand als Beisitzer erhalten bleibt. Neben Alex wird auch Lucas Bockhorst als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Rainer Klante hält der Kompanie seit 50 Jahren die Treue. Pascal Beuse folgt auf Günter Sommer als Platzwart der dritten Kompanie und wird zum Unteroffizier befördert. Dirk Nordmann lässt die Gruppe der Fahnenträger zum Quartett anwachsen und wird ebenfalls zum Unteroffizier befördert. Außerdem wird Simon Mesch zum Unteroffizier und Daniel Behrens zum Feldwebel befördert. Auf dem Festkommers des Schützenfestes wurde Jörg Kamphaus nach 14 Jahren von der Leitung des Kinderregiments verabschiedet und erhielt für sein Engagement die silberne Ehrennadel der Stadt Dinklage. Apropos Kinder: Karlotta Kaiser wird in diesem Jahr Kinderkönigin! Hermann Nordmann hisste in diesem Jahr zum 40 Mal die Fahnen am Ehrenmal an der Bahnhofstraße und gibt diesen Dienst zum Jubiläum an Holger Meis ab. Christian Sandvoß bekam an Schützenfest Montag den Verdienstorden verliehen. |